Homepage-Archiv von Familie Kaudelka
Home Aktuelles Archiv Links SiteMap

Neuere Jahrgänge

2018

2017

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

R ü c k b l i c k    a u f    d a s    J a h r

2 0 1 2

06.01.2012  'Original Lauterbacher Abend 2012'

   

In der Galerie sind alle Fotos vom Lauterbacher Abend zu sehen.

Wir können alles – außer Hochdeutsch

Bis auf den letzten Platz war der Saal des Gasthauses Reich gefüllt, als der Liederkranz in Niederlauterbach zum traditionellen „Lauterbacher Abend“ einlud. Einfach anschnallen und mit den Stimmungskanonen aus Niederlauterbach ein lustigen Abend verbringen, so lautete das Motto von Kapitän Bernhard Weichenrieder.


Es war wieder einmal ein umfangreiches Programm, das der Liederkranz zusammen mit den „Lauddabegga Bruchpiloten“ auf die Beine gestellt hat. Musik, Sketche, ein Theaterstück und natürlich durften auch die Schandtaten aus dem vergangenen Jahr nicht fehlen. Schon im Vorfeld fragte sich so mancher, wer es geschafft hat ins Programm aufgenommen zu werden.
Bayrisch zünftig ging’s also zu beim Lauterbacher Abend, oder? Blasmusik. Projekt- und Männerchor und eine Grazienschau begeisterten das Publikum. Dabei wurde schnell klar, die „Lauddabegga“ können alles außer Hochdeutsch. Russisch, englisch ja sogar türkisch, kein Problem, ja sogar die Österreicher fanden Einklang ins Programm. Doch mit der Sprache jenseits des Weißwurstäquators kann man sich in diesem kleinen bayrischen Dorf nicht so recht anfreunden.
Abwechslungsreich waren die Darbietungen. Sie reichten von weihnachtlich über klassisch bayrische bis hin zu Musik von Tina Turner. Chorleiterin Patrica Hoffman, aber auch die „Lauddabegga Bruchpiloten“ hatten ein Programm zusammengestellt, das alle ansprach. Umso lauter waren am Ende die Rufe nach einer Zugabe. Und werden sich viele am Ende gedacht haben „Und irgendwann bleib i dann dort“ im kleinen beschaulichen Niederlauterbach, da wo schon zu Jahresbeginn ausgelassen gefeiert wird.

   

Alle Fotos vom 'Original Lauterbacher Abend' sind auch bei unserem Fotodienst hinterlegt und können dort nachbestellt werden.

Doch der Abend bot nicht nur jede Menge musikalischer Highlights. Nein, Florian Ottowitz, Julian Raith, Johanna Schmidt, Christoph Summerer, Vanessa Fränzl und Sandra Huber brachten die Gäste mit „der Grazienschau“ kräftig zum Lachen. Souverän bewegten sich die jungen Nachwuchsschauspieler über die Bühne, dabei jagte ein Gag den anderen. Als schließlich Sandra Huber alias die Oma beschloss, auch bei der Grazienschau mitzumachen und sich extra einen Tiger-Bikini dafür kaufte, gab es für die Lachmuskeln kein Halten mehr.
Doch was wäre der traditionelle „Lauterbacher Abend“ ohne den ganz besonderen Jahresrückblick? „Was haben sie sich in diesem Jahr wieder einfallen lassen, da Schretzlmeier, da Guld und da Schreitsetter“, diese Frage stellten sich viele. Und in der Tat, Stoff für diesen Abend hatten sie mehr als genug. So gab es nicht nur die eine oder andere Salve gegen die Politik. „A leichtes Weizen hat mittlerweile mehr Prozent als die FDP, die beim Zeidelmeier im Nebenzimmer ihren Landesparteitag abhalten hat können.“ Nein vor allem Lokales fand Einklang in ihr Programm.
„Ja gefühlte 110% haben den Film gesehen. Und so mancher lokale Star war sogar für ein paar Sekunden im Bild, … mit seinem Fuß.“ Aber nicht nur der „Hopfensommer“ nein auch die berühmten „Lauddabegga Geranien“ wurden entsprechend gewürdigt. „Was gut ist für den Hopfen, kann für de Bleamen ned schlecht sei.“ Am Ende waren die Läuse vernichtet, aber die Geranien waren auch hinüber.
Am meisten wurde jedoch über Anita gelacht. Sie überraschte nicht nur das eine oder andere Paar inflagranti, dabei wollte sie nur Vorhänge aufmachen, nein sie schwang auch schon mal den Putzlappen bevor die neuen Gardinen das Fenster zierten. So sorgten die Drei für einen Lacher nach dem anderen und kein „Lauddabegga“ konnte sicher sein, ob er nicht auch noch Eingang in ihr Programm fand.
Wieder einmal ist es dem Lauterbacher Liederkranz gelungen, für einen wirklich kurzweiligen Abend zu sorgen und die Gäste toll zu unterhalten. Schon jetzt kann man gespannt sein, was sie sich, allen voran die junge Chorleiterin, wieder einfallen lassen werden.

Dieser Bericht kann im Original zusammen mit vielen weiteren Fotos auf den Seiten der Hallertau Info nachgelesen werden.

Fotos: Margot & Olaf Kaudelka, Harald Regler               Text: Harald Regler  (www.hallertau.info)


Nachfolgend mit freundlicher Genehmigung ein Auszug des Berichtes in der WOLNZACHER ZEITUNG vom 10.Januar 2012, Seite 24, PK Nr.7 (vollständiger Beitrag)


   

Ein Einakter, ein paar Sketche, Musik und die legendäre „Parodie“ – das Programm des „Lauterbacher Abends“ hat am Dreikönigstag wieder einmal beste Unterhaltung geboten. - Foto: Olaf Kaudelka.


Lehrstunde in Sachen Humor


Niederlauterbach (kat)    Promi-Hochzeiten, aberkannte Doktortitel und das eine oder andere heiße Foto – große Pressethemen des vergangenen Jahres, große Themen sind das auch für das Dorf Niederlauterbach. Das zumindest bewiesen Konrad Ilmberger, Helmut Guld und Anton Schreistetter mit ihrer legendären „Parodie“ beim „Original Lauterbacher Abend“, der am Dreikönigstag zweimal den Saal des Gasthauses Reich komplett füllte.

Allerlei kleine Verfehlungen der Lauterbacher hatten sie wieder einmal gekonnt und Musik und Worte gepackt, vom unpassenden Stringtanga bis zum Fensterputzerservice kam alles dran – sehr zum Amüsement des Publikums. Das kam aber auch bei allen anderen Programmpunkten voll auf seine Kosten: Ob beim Gesang des Liederkranzes, der sowohl mit seinem Männerchor, als auch mit seinem gemischten Projektchor alle Register gesanglichen Könnens zog, den musikalischen Einlagen der „Laudabegga Bruchpiloten“ oder der Untermalung durch das Musikduo Steffi Maier und Konrad Ilmberger – das Unterhaltungsniveau war hoch, die Erwartungen auch und wurden dennoch erfüllt. Sehr viel Applaus bekam auch die Theatergruppe, die unter Regie von Gertraud Schachtner und Sylvia Ottowitz den Einakter „Die Grazienschau“ einstudiert hatte ............. Lustige Sketche, ein rundes Programm, begeisterte Besucher. Der „Original Lauterbacher Abend“ hat die Messlatte wieder hochgelegt für das kommende Jahr.

Fotos: Margot & Olaf Kaudelka               Text: Karin Trouboukis (www.donaukurier.de)


nach oben

25.01.2012  Fundstück der Woche

   

Für die Großfamilie...

Wer einen Sportwagen für die ganze Großfamilie sucht, wird hier sicher fündig.

Hier eine kleine Bildergalerie.


nach oben

18.02.2012  Kleiner Vorspielabend im Amper Kino in Wolnzach

   

Max auf dem Weg zu seinem Drum-Diplom, diesmal mit dem Stück "Undisclosed Desires" von Muse.

Wie schon letztes Jahr gab es auch diesem Herbst-/Wintersemester wieder einen Vorspielabend. Diesmal jedoch mit dem Amper Kino in Wolnzach an einem ganz besonderen Ort. Das Rolf Berger Vorspielkonzert war in diesem Semester aufgrund von Terminengpässen zwar ein bisschen früh angesetzt, was der Sache allerdings keinen Abbruch tat – es waren dennoch zahlreiche Zuschauer gekommen.

Um 17:00 Uhr war Einlass und jeder konnte sich mit Popcorn, Cola oder sonstiger Kinoverpflegung eindecken, um diesen lustig-lauten Trommelabend so richtig genießen zu können. Das Konzert musste pünktlich um 17:30 Uhr beginnen, da im Anschluss noch abgebaut und das Kino von Popcornresten wieder gereinigt werden musste, damit die anschließende Filmvorstellung auch rechtzeitig beginnen konnte. Es hat einwandfrei geklappt, da alle kräftig mit angepackt hatten.

Einen ausführlichen Fotobericht mit vielen Fotos und einem Videofilm gibt es auf der Hallertau Info zu sehen.


nach oben
17.03.2012  Neuwahlen beim Liederkranz Niederlauterbach

Wenn der Liederkranz zu seiner Hauptversammlung ruft, dann müssen die Sänger mit ihren Ehefrauen im Nebenzimmer des Vereinslokals "Beim Muck" eng zusammenrücken.

   

v.l.n.r.: Bernhard Weichenrieder, Wolfgang Breitner, Matthias Beischl, Christian Seitz, Konrad Schretzelmeier, Olaf Kaudelka, Anton Schreistetter, Markus Meier.
Nicht auf dem Foto: Christian Forsthofer

Auf die Begrüßung durch den Vorstand Bernhard Weichenrieder und eine Gedenkminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder folgte zunächst einmal das gemeinsame Abendessen. Danach gab es die Berichte vom Vorstand, von Kassier Markus Meier und den Jahresrückblick von Schriftführer Helmut Guld in gewohnt launiger Weise.

Chorleiterin Patricia Hofmann wies auf ein volles Programm für das anstehende Jahr hin und äußerte demzufolge den Wunsch nach reger Beteiligung an den Probenabenden.

Nach der Entlastung der Vorstandschaft standen die Neuwahlen auf dem Programm. Wie einig man sich im Verein ist, wurde dadurch deutlich, dass trotz einiger Veränderungen sämtliche Posten mit einstimmigen Wahlergebnissen besetzt werden konnten. Die neu gewählte Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:

1. Vorstand: Bernhard Weichenrieder
2. Vorstand: Christian Seitz
Kassier: Markus Meier
Schriftführer: Matthias Beischl
Beisitzer: Wolfgang Breitner
Beisitzer: Christian Forsthofer
Notenwart: Anton Schreistetter
Eventmanager: Konrad Schretzelmeier
Presse/Website      Olaf Kaudelka

Mit der Anregung, das Anwerben von jungen Sängern zu intensivieren und dem Sängerspruch wurde der offizielle Teil beendet. Kaffee, Kuchen und eine Fotoshow über die Ereignisse des vergangenen Jahres rundeten den Abend ab.


nach oben

30.06.2012  Felix' Premieren-Auftritt auf dem Sommerkonzert

   

Felix und seine Mitstreiter mit dem Stück "Chariots of Fire" von Vangelis.

Bereits zum 18. Mal jährte sich am Samstag, den 30. Juni das Sommerkonzert 2012 der "realtime"-Musikschule in Rohrbach. Da konnte man sich ein Bild davon machen, was an einer modernen Musikschule so alles möglich ist.

Nach wechselnden Auftrittsorten hat "realtime" nun schon seit Jahren ihre ideale "Location" in der Rohrbacher Zimmerei Alt gefunden. Hier ging ab halb 8 bei sehr schwülem Wetter die Post ab. Die zahlreichen Gäste des Sommerkonzertes konnten 16 Gruppen und Sänger mit zum Teil sehr hochkarätigen Stücken genießen.

Nach seinem ersten öffentlichen Auftritt beim Schulweihnachtskonzert ging Felix hier gleich in einer der ersten Formationen als Bassist an den Start und machte seine Sache ausgezeichnet.


nach oben
25.08.2012  Liederkranz-Ausflug 2012 nach Bamberg

Unsere Chorleiterin Patricia sorgte heuer für das geeignete Ausflugsziel des Liederkranzes Niederlauterbach.
Da sie zur Zeit in Bamberg studiert, war es naheliegend, sie dort einmal zu besuchen.
Und so kümmerte sie sich auch gleich um ein reichhaltiges Programm. Am 25.08.2012 war es dann soweit, auf ging's nach Bamberg.
Um 6:15 starteten wir den diesjährigen Ausflug wieder mit einem deftigen Weißwurstfrühstück in der "Fußballer Hütten" am Sportplatz. Gut gesättigt hat uns der Bus am Sportplatz abgeholt und dann ging’s auf nach Bamberg, wo wir ungefähr um halb 10 ankamen.
   

Dort unternahmen wir als erstes gleich einmal einen kleinen Spaziergang durch Bamberg, hinauf zum Dom, wo uns Patricia als "fast" Einheimische einiges von ihrer Studentenstadt zeigte und auch zu erzählen wusste.

           

Da in diesem Jahr das 1.000 jährige Jubiläum der Domweihe gefeiert wurde, genehmigten wir uns um 10 Uhr eine Domführung. Hier gab es auch eine Ausstellung zum Thema "Moderne Kunst im Dom" zu bewundern.



Nach so viel Kultur ging´s dann erst mal zum Mittagessen auf die Altenburg mit Ausblick über Bamberg, wo wir bis ca. 2 Uhr blieben.
Bis um 4 Uhr hatten wir dann wie jedes Jahr einen Zeitraum zur freien Verfügung für Kaffee und Kuchen im Rosengarten / Shoppen / Biergarten etc. eingeplant. Die Landesgartenschau mussten wir aus Zeitgründen leider auslassen.

Anschließend wollten wir - dann wieder gemeinsam - Bamberg vom Schiff aus erkunden.
Das Abendessen nahmen wir im Gasthaus Schiller in Wernsdorf ein.
Und das Beste war, dass, obwohl es noch am Vortag nach heftigstem Regen ausgesehen hatte und deshalb jeder mit Schirm bewaffnet war, bei der Ankunft ganz herrliches Wetter herrschte, das bis zum Einsteigen zur Heimfahrt auch anhielt. Kaum saßen wir im Bus, fing es tatsächlich an zu regnen.
Fotos vom Ausflug kann man sich hier anschauen. Alle Fotos sind auch bei unserem Fotodienst hinterlegt und können dort nachbestellt werden

nach oben

28.08.2012  Fundstück der Woche

   

"leichte Gebrauchsspuren"

So können Kinder-Turnschuhe nach Gebrauch auch aussehen!


nach oben
29.09.2012  Teilnahme am "Workshop Chorleitung"

Nach mehrfachen Terminverschiebungen fand am 29.09.2012 auf Betreiben des amtierenden Kreischorleiters des Sängerkreises Pfaffenhofen/Neuburg-Schrobenhausen Harald Wermund, der seit 2010 auch den gemischten Chor der Liedertafel Pfaffenhofen leitet, ein Dirigenten Workshop im Gasthof Rauscher in Münchsmünster statt, zu dem sich die drei Chorleiter Zenta Raßhofer, Harald Wermund und unsere Chorleiterin Patricia Hofmann angemeldet hatten.

Als Probenchor stellte sich der Gesangsverein Münchsmünster zur Verfügung. Die Probenliteratur bestand aus den drei Werken
    - "Machet die Tore weit"   von Andreas Hammerschmidt,
    - "Ave verum"   von Wolfgang Amadeus Mozart und
    - "Christus factus est"   von Anton Bruckner,
die sich die drei Chorleiter jeweils zuvor ausgesucht hatten.
Auch Sam, Konrad und Olaf hatten die Stücke einstudiert, um als Gast-Sänger mit dabei sein zu können.

   

Einige weitere Fotos vom Workshop in Münchsmünster gibt es hier zu sehen.

Als Dozent konnte Professor Alfons Brandl gewonnen werden, der neben der Unterrichtung von Chorleitung, Stimmbildung und Partiturspiel im Musikhochschulbereich an der Hochschule für Musik Nürnberg auch als Fortbilder und Juror im Laienchorbereich des Bayerischen Sängerbundes tätig ist. Auf seinem Programm in diesem wirklich außergewöhnlichen „all-inclusive“ Workshop standen demzufolge die Schwerpunkte stimmbildnerische Arbeit, Probenmethodik und Dirigierpraktika der Teilnehmer.

Für die meisten Sänger war es eine verblüffende und aufschlussreiche Erfahrung, mit welch einfachen aber grundlegenden "Handgriffen" und Übungen sich das Singen bereits in die Nähe des "echten Singens" rücken lässt, wie es uns die Opern-Profis vormachen.

Bedanken möchten wir uns ausdrücklich beim Vorstand des Gesangvereins Herrn Hehl für die freundliche Aufnahme, die Einladung zum abschließenden gemeinsamen Weißwurstessen und für die großzügige Übernahme der Kurs- und Teilnehmergebühren durch den gastgebenden Verein. Es hat uns sehr gefallen, mit so einem guten und Repertoire-reichen Chor proben zu dürfen. Schade ist nur, dass wir uns diesmal beim anstehenden Kreis-Chorsingen 2012 nicht begegnen werden, da aufgrund des gerade vollzogenen Chorleiterwechsels der damit verbundene Umbruch zunächst einmal gemeistert werden muss.


nach oben

06.09.2012  Fundstück der Woche

   

"Band auf der Flucht" macht Russlands Straßen mit einem verrückten Motorrad unsicher

Der Wunsch, auch auf der Straße Musik hören zu können, war schon immer eine Antriebsfeder für allerlei Erfindungen. Es ist der Ort, wo Motorola hat seinen Ursprung hatte, da, wo das Satelliten-Radio geboren wurde ... Aber das hier, das ist etwas ganz Neues.

Offensichtlich müde, immer nur in der elterlichen Garage zu spielen, hat sich eine Teenager-Band in Russland auf die Straße begeben. Doch anstatt eine ausgeleierte alte Kiste oder einen Tourbus zu nehmen, schnallten sie kurzerhand ihr Equipment auf ein Motorrad und einen, so wie es aussieht, extra für diesen Zweck gebauten Beiwagen, und dann ging's ab auf die Straße. Und sie spielten sogar während der Fahrt! Nicht gerade die Art von Verhalten, zu der wir unsere Jugend unbedingt ermutigen würden - schon gar nicht ohne Helm - aber in jedem Fall höchst unterhaltsam.

Den kurzen Video-Clip vom verrückten Motorrad gibt es hier zu sehen.

Quelle: autoblog


nach oben

20.10.2012  Kreis-Chorsingen in Großmehring

   

Der Liederkranz Niederlauterbach unter der Leitung von Patricia Hofmann

Am Samstag, den 20. Oktober trafen sich sieben Chöre in der Nibelungenhalle in Großmehring zum Kreis-Chorsingen 2012. Leider konnten nicht alle der neun gemeldeten Chöre antreten, der MGV Vallatum Manching und Chorisma Pfaffenhofen mussten ihre Teilnahme kurzfristig wegen krankheitsbedingter Ausfälle absagen.

Dieses Kreis-Chorsingen des Sängerkreises Pfaffenhofen - Neuburg/Schrobenhausen hatte der gastgebende Männergesangverein Großmehring anlässlich seines 90-jährigen Bestehens ausgerichtet. Bei diesem Zusammenkommen konnte aber auch der Sängerkreis selbst ein Jubiläum feiern. Er wurde vor 20 Jahren gegründet.

Werner Schneider, der Vorsitzende des MGV Großmehring, begrüßte die Chöre. Grußworte sprachen auch Ludwig Diepold, Bürgermeister von Großmehring und Landrat Martin Wolf, sowie der Vorsitzende des Sängerkreises, Wolfgang Böhm.

Die sieben Chöre aus dem Sängerkreis gestalteten einen unterhaltsamen und gelungenen Abend und zeigten dabei die große Vielfalt der Chorarbeit in den einzelnen Vereinen mit folgenden Interpretationen:

Liedertafel Pfaffenhofen Ltg.: Martha Martzak
Wir machen Musik P. Igelhoff/ S:Gerbitz
When you believe Schwartz/ S: Snyder
Gimme some lovin´ Steve Winwood/ S: Billingsley
Liederkranz Reichertshofen Ltg. Josef Dietl
Wenn Zigeuner Hochzeit machen (Männerchor) Hans Blum/ S: Gus Anton
Scarborough Fair Canticle (Frauenchor) Simon and Garfunkel/ S. W. Ehret
Das ist mein Wien (gemischter Chor) Arr.: Josef Drexler
a-capella-nova Kammerchor Ltg.: Nikolai Ardey
Un soir de Neige Francis Poulenc
Neuburger Liederkranz Ltg.: Michael Beck
For the beauty of the earth John Rutter
The seal lullaby Eric Whitacre
Liederkranz Niederlauterbach Ltg.: Patricia Hofmann
Über `n See Lorenz Meierhofer
Musik kennt keine Grenzen Pasquale Thibaut
Sängerverein Geisenfeld Ltg.: Margit Mooser
Puttin´on the Ritz Arr.: Mario Thürig
Somebody loves me George Gershwin
Mambo Arr. Oliver Giess
Probier´s mal mit ´nem Bass S: Severin Geissler
MGV Großmehring Ltg.: Lorenz Schmailzl
Weinland Robert Pracht
Der Lindenbaum Franz Schubert

Es war erneut ein gelungener, interessanter und abwechslungsreicher Abend.
Einen ausführlichen Bericht des Donaukurier gibt es hier zu lesen.



nach oben

17.11.2012  Klassentreffen 2012 des Abschlussjahrgangs 1982 Realschule Geisenfeld

   

 

Und schon wieder sind 5 Jahre vorbei!
Zum 3-ten Mal traf sich der 1982er Abschlussjahrgang der Realschule Geisenfeld beim Rockermeier in Unterpindhart.

Zum Beginn gab's erst mal einem Sektempfang für alle ehemaligen Schüler und Lehrer. Aus Platzgründen wurde parallel dazu nebenan in Kleingruppen zum Fototermin gebeten. Nach diesem anstrengendem Plichtteil ging es zur Kür ans Büfett.
Für den direkten Vergleich "früher / heute" lagen auf den Tischen auch wieder die alten Klassenfotos bereit. Bis spät in die Nacht hinein wurde noch gefeiert und in Erinnerungen geschwelgt.

Viele Fotos gibt es hier zu bestaunen, bzw. bei unserem Bilderdienst zum direkten Nachmachen oder Runterladen. Dort haben wir auch die Fotos vom 2007-er Treffen noch mal zum Nachmachen bereitgehalten.


nach oben

14.12.2012  Problematik "Umrüstung auf vollelektronische Schießstände"

Datenübernahme aus Meyton nach WM-Shot - 1. Ausbaustufe

Zwei Wochen vor dem geplanten Beginn der neuen Schießsaison 2012/2013 für zwei austragende Vereine, der Schützengesellschaft 1983 Oberlauterbach und den Sportschützen Niederlauterbach, wurde der komplette Schießstand auf eine Opto-elektronische Anlage von Meyton mit 10 Schützenständen inklusive SteuerPCs und 2 Arbeitsplatzrechnern zu Auswertezwecken umgerüstet.

Durch diesen Schritt wurde die seit Jahren gepflegte Schützendatenbank auf Basis des Schützenauswertesystems WM-Shot mit all seinen Wettbewerben, Disziplinen, Auswertungen, Treffern und den Jahresdatenbeständen schlagartig hinfällig und somit nicht mehr weiter nutzbar, da es keinerlei Kopplungsmöglichkeit zwischen den beiden Software-Systemen gab.

In einer ersten Ausbaustufe wurde nun ein entsprechendes Datenbank-Transfer-System entwickelt und in Betrieb genommen, mit dessen Hilfe die Datenübernahme aus dem Meyton-System heraus in das bestehende Vereins-Verwaltungsprogramm WM-Shot möglich wurde, sodass wieder wie früher auf Knopfdruck eine komplette Ergebnis-Auswertung mit Kassenstandsbericht etc. erstellt werden konnte.
Wer dazu Näheres wissen möchte, kann hier weiterführende Informationen nachlesen.


nach oben

Suche  Impressum  Datenschutzerklärung  Haftungsausschluss  Sitemap  Kontakt

letzte Aktualisierung: 17.10.2020                   © Kaudelka 2020