 |
R ü c k b l i c k
a u f d a s J a h r
2 0 1
4
01.01.2014 Fundstück der Woche
 |
|
Motorradlergruß
|
"Solltest du einem
freundlichen Polizisten begegnen, sei nett und grüß' ihn auch
!"
|
Quelle: 4GIFs.com
|
05.01.2014 'Original Lauterbacher Abend
2014'

|
|
Als
„Andreas Gaballier“ hat der Niederlauterbacher Andreas Pauly beim Lauterbacher
Abend den Reich-Saal zum Toben gebracht.
|
Musikalische Vielfalt vor ausverkauftem Haus
Zwei Mal die Bude voll hatte der Niederlauterbacher
Liederkranz bei seinem bunten Abend.
Soweit man hörte, wurden nachmittags Tische dazu gestellt und mancher Besucher gar
wieder nach Hause geschickt. Wer den Lauterbacher Abend kennt, weiß, dass er nicht
enttäuscht wird. Neben den Sängern und den Lauterbacher Bruchpiloten, die mit Bravour ihre
Programmpunkte meisterten, wurde der musikalische Teil erstmals neu bereichert durch den
Kinderchor mit Flötengruppe.
Das absolute Highlight beim Gesang war allerdings der „österreichische
Überraschungsgast“ Andreas Gaballier (alias Andreas Pauly), der mit seinem Alpenrock Abends
sogar zwei Tanzpaare - ein Novum - auf die sehr winzige Tanzfläche lockte.

|
|
Aber
auch der Einakter „Der ausgeflippte Nikolaus“ vom Theaternachwuchs oder Auftritt
des Kinderchors mit Flötengruppe kamen beim Lauterbacher Abend hervorragend
an.
|
Genauso cool kam der Nikolaus beim Einakter „Der ausgeflippte Nikolaus“,
gespielt vom Theaternachwuchs unter der Regie von Heidi Baumbach, daher. Was bei den
Bühnen-Eltern gar nicht so gut ankam, war für die beiden Kids „der Hammer“. Genauso gut
kamen die Sketche „... und do bin i dahoam“ und „Kommasaufen“ an.
Last, but not least deckte die Parodie, garniert mit dazu passenden Liedern,
wieder ein paar amüsante Gegebenheiten aus Ober- und Niederlauterbach auf, wie zum Beispiel
die „eigenmächtige Verlegung des Straßenverlaufes“ bei der Oberlauterbacher Dorferneuerung
und die vom AKN erst gar nicht gefundene „Alternative Trasse des Radweges von Wolnzach nach
Niederlauterbach“.
Alles in allem ein gelungener Nachmittag, bzw. bend, für den es wert war, sich
frühzeitig aufzumachen, um einen der begehrten Plätze zu ergattern.

|
|
In der
Galerie sind alle Fotos vom Lauterbacher Abend zu sehen.
Alle Fotos vom 'Original Lauterbacher Abend' sind auch bei unserem Fotodienst hinterlegt und
können dort nachbestellt werden.
|
Einen Bildbericht mit allen unseren Fotos kann man auch in
der Netzzeitung im Wolnzach-Teil der Hallertau Info vom
10.01.2014 nachlesen.
Auch die WOLNZACHER ZEITUNG vom 8.Januar 2014, Seite 22, PK Nr.5 berichtete von
diesem Ereignis.
|
24.01.2014 Fundstück der Woche
Heiße Aussichten
Dass Landschaftsfotografie nicht immer betulich und gefahrlos ist, musste Kawika Singson
erfahren. Der Extrem-Wanderer und Fotograf aus Kailua-Kona, Hawaii, kam bei einem Shooting
der glühenden Lava zu nahe. Ergebnis seines Einsatzes: verbrannte Schuhe und ein verkohltes
Stativ.
Im Nachhinein gestand er ein, die Gefahr bewusst gesucht zu haben, um das einmalige Foto
von sich und den brennenden Utensilien seines befreundeten Kollegen Chris Hirata schießen
zu lassen. Auch beim Entflammen von Schuhwerk und Material wurde wohl nachgeholfen. Singson
freimütig: „Die Aktion war etwas, was ich für mein Facebook-Cover-Foto wollte.“ Ein netter
PR-Gag, der einmal mehr zeigt, dass nichts so heiß gegessen wird, wie es gekocht wird
...
Quelle: COMPUTER
BILD: Bild der Woche
|
12.04.2014 Der Liederkranz "traut
sich"

Hochzeit von Andreas Breitner am 19.05.2012
Immer öfter wird der Liederkranz Niederlauterbach auch für Hochzeiten gebucht, wie z.B. im Mai 2012
für Andreas, dem Bruder unseres Sängerkollegen Wolfgang Breitner.
Aus diesem Grund wurde eine ungewöhnliche Form der Mitgliederwerbung erfunden, erstmals
angewandt bei Anton und Julia Hartl am 11. September 2013.

Hochzeit von Anton und Julia Hartl
Weil er als Nicht-Sänger den Liederkranz zur musikalischen Begleitung für den
Gottesdienst wünschte, wurde ihm zur Auflage gemacht, mindestens drei Mal zu den Chorproben
zu erscheinen.
Erfreulicherweise ist er uns dadurch als Sänger bis heute erhalten geblieben!
Bereits am 15. Juni 2013 hat 2. Basssänger Christian Seitz seine Petra - die Schwester
von Anton Hartl - zum Altar geführt. Hierzu durfte sich Petra eine Messe aus unserem
Repertoire aussuchen.

Hochzeit von Patricia und Andreas Robin
Eine Messe der ganz besonderen Art durften wir dieses Frühjahr am 12.4.2014 erleben.
Wie nicht anders zu erwarten, gab es bei der Hochzeit unserer Chorleiterin Patricia mit
Andreas ein paar Highlights zu verzeichnen.
Sowohl der Chor Gebrontshausen, als auch der Liederkranz Niederlauterbach umrahmten den
Gottesdienst feierlich.
Den Vogel abgeschossen hat jedoch die Braut Patricia selber, als sie ihrem Andreas zur
Trauung "Ich liebe dich" von
Beethoven vorsang. Damit hat sie alle, einschließlich Pfarrer Schießl überrascht, und
nicht wenige mussten angesichts dieses ergreifenden Momentes das Taschentuch zücken.

Patricia übernimmt das Ruder
Sehr gefreut haben wir uns im Liederkranz über die Einladung zur anschließenden
Hochzeitsfeier beim Rockermeier in Unterpindhart.
Natürlich haben wir dort dem Hochzeitspaar auch ein paar Ständchen dargebracht unter der
Leitung unseres ehemaligen Chorleiters Christian Wagner.
Bei den letzten beiden Liedern, "Paulus schrieb an die Korinther" und dem
Sängerspruch "Mein Lauterbach" konnte sich Patricia allerdings nicht mehr
zurückhalten und übernahm - wie gewohnt - wieder die Kontrolle und dirigierte
selbst.
Der absolute Hammer war jedoch die E-Mail, die die beiden uns einige Zeit später aus
ihren Flitterwochen in Rom geschickt hatten.

Patricia & Andreas beim Händeschütteln
mit dem Papst ...

... im Rahmen einer Generalaudienz.
Auf den zwei Fotos sind sie beim Händeschütteln mit Papst Franziskus
zu sehen.
Zuerst dachten wir, Mann das ist doch ein Fake!
Aber nein, im Rahmen der sogenannten "Päpstlichen Mittwochs-Audienzen" gibt es diese Möglichkeit zur direkten
Begegnung mit dem Papst. Sicherlich ganz unvergesslich.
Einige Fotos von den verschiedenen Hochzeiten gibt es hier zu sehen.
Unser Beitrag zum Hochzeitsalbum
Vorher eingesammelt und bei der Hochzeit überreicht von Freunden des
Brautpaares
|
21.04.2014 2. Österlicher Höhepunkt: die
Cäcilienmesse
Wenn am Ostermontag die
Wolnzacher Laurentius-Kirche so gefüllt ist wie am Ostersonntag, die Besucher eineinhalb
Stunden ausharren und am Ende noch begeistert klatschen, dann heißt der Grund: Chorkonzert
unter Astrid Elender. Der erweiterte Kirchenchor und 13 Musiker trugen die Cäcilienmesse
von Charles Gounod vor, ergänzt um G.F. Händels „Halleluja“ ...
... so schreibt die Hallertau Info in ihrem Foto-Bericht vom
22.4.2014. Das Video aus diesem Bericht mit einem musikalischen Auszug
von der Messe ist auch hier an dieser Stelle weiter unten zu sehen.
 |
|
Das
Großaufgebot aus Streichern, Bläsern, Harfe und Trommel des Pfaffenhofener
Ensembles Leopold passte gerade noch auf die Empore. Dahinter ein ebenso starker
Chor mit vielen Gastsängern. (ted)
|
Ein wahres Konzerterlebnis bot der mit vielen Gastsängern verstärkte Kirchenchor
Wolnzach zusammen mit dem Kirchenorchester Leopold, ergänzt durch Bläser, Harfe und Pauke
am Ostermontag Morgen im 1 1/2-stündigen feierlichen Gottesdienst mit der 'Cäcilienmesse'
von Charles Gounod für Chor und Orchester. Als Solisten waren mit dabei Karin Law
Robinson-Riedl (Sopran), Harald Thum (Tenor) und Joachim Spiegel (Bass-Bariton).
Astrid Elender hat in den vielen Probenabenden in ihrer unnachahmlichen heiteren und
fröhlichen Art dafür gesorgt, dass der durchaus anspruchsvoll einzustudierende Chorsatz in
angenehmer Atmosphäre ablief und auch noch punktgenau fertig wurde. Man kann sich
vorstellen, dass Astrid so manches Mal ziemlich gestresst gewesen sein dürfte, zumal es
sich dabei in dieser Zeit ja wahrlich nicht um ihre einzigen Aufgaben und Tätigkeiten
gehandelt hatte. Um so schöner dürfte die Freude nach der gelungenen Aufführung gewesen
sein - berechtigterweise!
Sollte einer der Mitwirkenden Interesse am Audio-Mitschnitt des Konzertes
haben, kann man gerne Kontakt aufnehmen und die
Download-Links per Email beziehen.
Der Donaukurier bemerkte hierzu in seiner Ausgabe vom 22.04.2014 u.a:
|
 |
Astrid
Elender dirigierte in ihrer einfühlsamen Weise mit viel Energie, sang selbst mit
und kommentierte am Ende jedes Stück mit Ihrer Mimik. (ted)
|
"Konzertantes Chorerlebnis - Kleine Chöre trauen sich meist nicht
heran an die „Cäcilienmesse“ von Charles Gounod: Grund: Der vierstimmige Chorsatz ist sehr
anspruchsvoll, die Orchesterbegleitung üppig, das Gesamtwerk im Klang entsprechend
imposant, ja beinahe bombastisch, aber eben auch schwer einzustudieren.
.….. „Wir haben seit Januar geübt“, beschreibt Chorleiterin Astrid Elender. „Und es hat
alles hervorragend geklappt.“ Chor, Solisten und Orchester hätten nicht nur sehr sicher
intoniert, sondern auch alle Stimmungen getroffen. Beispiel: „Beim Kyrie war es so leise in
der Kirche, da hätte man eine Stecknadel fallen hören“, so Elender. „Da haben auch wir
Gänsehaut bekommen.“ .….."
|
Text: Karin Trouboukis Donaukurier; Olaf
Kaudelka; Fotos: Liese
Glück; Video: Eduard Kastner youtube-Kanal der hallertau.info;
22.08.2014 Eine neue Bilder-Galerie für die
WEB-Site ...
|
Der zunehmende Umfang des Bildmaterials auf unserer Homepage machte es nötig, sich nach
einer Alternative für die Präsentation der Fotos umzusehen. Die neue Software nennt sich
Gallery3 und ist über den Menüpunkt "Fotografie >
Verzeichnis der Gallery3-Alben" oder direkt unter folgender Adresse zu
erreichen: http://oberlauterbach-hallertau.de/gallery3/Kaudelka.
Hier werden künftig alle Bilder von Veranstaltungen des Liederkranzes, Sonderschauen usw.,
sowie nach und nach auch das alte Bildmaterial aus den vergangenen Jahren umgezogen
werden.
Die neue Galerie bietet neben dem verbesserten Komfort beim Betrachten der Bilder auch
noch weitere Vorteile. So werden künftig alle Bilder in Alben thematisch geordnet werden,
sodass das Auffinden bestimmter Fotos leichter möglich ist.
Darüber hinaus werden in einem Wechselrahmen immer die neuesten Fotos angezeigt und man
kann so schnell in das entsprechende Album springen. Ähnlich schnell lässt sich nun auch
über die automatische Verschlagwortung zu den unterschiedlichen Bilderthemen
navigieren.
Eine weitere interessante Möglichkeit besteht darin, sich auf bestimmte Ereignisse oder
Themen zu registrieren und somit automatisch per Mail benachrichtigen zu lassen, wenn neue
Fotos zu den entsprechenden Themen hochgeladen werden. Ebenfalls ganz interessant könnte
sich die Möglichkeit zur Kommentierung von Fotos oder Themen werden, die hier nun ebenfalls
neu zur Verfügung steht.
Und nun viel Spaß beim Ausprobieren der neuen Bilder-Galerie!
|
27.09.2014 Sängerausflug an den
Chiemsee

Chiemsee-Überfahrt mit dem Schiff ...
Wie schon im letzten Jahr startete der Liederkranz
Niederlauterbach auch den diesjährigen Ausflug wieder mit einem deftigen Weißwurst
Frühstück zu unchristlicher Zeit in der "Fußballer Hütten".
Anschließend holte uns dann püntklich um 7:30 der Bus ab und dann ging’s auf Richtung
Prien am Chiemsee.
(Viele weitere Fotos vom Ausflug gibt es hier zu sehen.)

... zur Fraueninsel
Von Prien aus setzten wir mit dem Schiff zur Fraueninsel über. Die Fraueninsel lud uns
zu einem ausgiebigen Inselrundgang mit Fremdenführung ein.
Auch gab es hier genügend Lokale für Kaffe und Kuchen oder eine kühle Halbe, denn es
wurde tatsächlich ein bombastisch schöner und warmer Herbsttag. Unseren Besuch auf der
Fraueninsel rundeten wir dann mit einem deftigen Mittagessen im Bräustüberl
ab.

Ein Teil der Truppe im Schlossgarten des Schlosses Herrenchiemsee
Nach dem Mittagessen geht’s dann weiter mit dem Schiff zur Insel Herrenchiemsee. Dort
marschierten wir - manche auch "mit der Pferdekutsche" - zum Schlossgarten des Schlosses
Herrenchiemsee, das wir anschließend auch ausgiebig besichtigten.
Letzten Endes ist uns die Zeit ausgegangen, um die restlichen Sehenswürdigkeiten, wie
König Ludwig II Museum, Augustiner Chorherrenstift, verschiede Galerien, etc. sausen lassen
mussten.
Am Ende mussten wir uns sogar noch richtig sputen, damit wir unser Schiff um 17:00 Uhr
zurück nach Prien rechtzeitig erreichten.
|
08.10.2014 Fundstück der Woche
 |
|
Auch
eine Art von Rollstuhl: ein heißer Ofen fürs Alter
|
"Sollte mir einmal
mein
heißer Ofen zu schwer werden, dann steige ich halt einfach auf diesen
heißen Ofen um."
|
Gefunden in Qawura auf Malta
|
19.10.2014 Kirchenkonzert: ein
Gemeinschaftsprojekt von Marktkapelle und großem Chor
Nicht nur der Markt Wolnzach
feiert 2014 ein
Jubiläum, auch seine Kapelle. Seit 35 Jahren gibt es die Marktkapelle Wolnzach. Mit den
Altneihausenern im April, dem Frühjahreskonzert im Gymnasium und dem Jubiläumskonzert am
Rathausplatz haben die Musiker bereits gefeiert. Als weiterer Höhepunkt der
Veranstaltungsreihe findet nun das Kirchenkonzert in der Pfarrkirche St. Laurentius am
Sonntag, den 19. Oktober um 17 Uhr, statt.
Eines kann man im Nachhinein mit Sicherheit behaupten: Die intensiven Proben der letzten
Wochen haben sich wirklich gelohnt. Sowohl auf der Chor-Seite durch die Leiterin des
Kirchenchores Wolnzach, Astrid Elender, als auch aufseiten der Marktkapelle Wolnzach unter
Leitung von Hans-Heiner Bettinger, der sich deren 35-jähriges Jubiläum zum Anlass genommen
hat, einmal etwas ganz anderes mit einem Blasorchester zu wagen: hochkarätige
Sakral-Musik in Verbindung mit einem großen Chor.
Zur Aufführung kam dabei unter anderem die Rohrauer Messe von Shane Woodborne für Chor und
Orchester. Und das Ergebnis war in der Tat gelungen und beeindruckte, wie der anhaltende
Applaus der Konzertbesucher eindrucksvoll bestätigte.
Der 1963 in Südafrika geborene Komponist Shane Woodborne komponierte diese Messe zum Gedenken an den
in Rohrau beheimateten Michael Haydn. Woodborne über sein Werk: „Ich hätte einfach nur eine Melodie schreiben können, aber ich wollte einen
Dialog.“
Shane Woodborne
studierte Violoncello und Klavier in Kapstadt, Südafrika und an der Hochschule Mozarteum in
Salzburg. Während des Studiums widmete er sich zunehmend dem Kompositionsschaffen. Auftragswerke entstanden u. a. für die Beethoven-Gesellschaft Bremen,
das Zeitfluss Festival Salzburg, die Jeunesse und das Lindesnes Kammermusikfest Norwegen.
Für das Salzburger Adventsingen entstand 1999 das szenische Oratorium "Da hat vor dem Stall
der Äpfibam bliat" und 2002 "Siehe, ich bin des Herren Magd". Shane Woodborne ist zudem
seit 1992 Mitglied der Camerata.
 |
|
Ein
weiteres Highlight im Rahmen der 1200-Jahr-Feier des Marktes Wolnzach: Das
Kirchenkonzert der Marktkapelle mit großem Chor. Eine Stunde lang konnten die Gäste
in der Pfarrkirche St. Laurentius ein bis dato einzigartiges Klang-Raum-Erlebnis
genießen. (lil)
|
Unsere Mitsängerin im Alt, Katrin Rebl, schreibt hierzu in ihrem großartigen und
leidenschaftlichen Bericht:
Ganz ehrlich: Eine Messe für Blaskapelle und Chor? Einige
Zweifel, wie das funktionieren soll, begleiten einen da als Sänger und Laien im Vorfeld
schon. Erste Bedenken allerdings verflogen – zumindest was die Auswahl des Stückes betrifft
– in den ersten Chorproben: Die Rohrauer Messe ist ein ansprechendes Werk, in das man sich
einfach verlieben muss. Und das taten auch alle der rund 40 Sänger, weibliche wie
männliche, die dem Aufruf der Marktkapelle gefolgt waren: Ein großer Chor formierte sich
schon vor mehreren Monaten unter der Leitung von Astrid Elender. Diese hatte aber bei
Weitem nicht nur ihre Kirchenchormitglieder aktiviert, sondern darüber hinaus weitere
leidenschaftliche Sänger, unter anderem vom Liederkranz Wolnzach,
dazugeholt.
 |
|
|
Bereut hat es keiner. Denn spätestens bei der ersten
Gesamtprobe von Chor und Kapelle legten sich weitere Zweifel: Das Zusammenspiel von
Blaskapelle und Chor funktioniert tatsächlich, auch wenn sich die Gesangsstimmen gehörig
ins Zeug legen müssen, um sich neben den Blasinstrumenten behaupten zu können. Gänsehaut im
positiven Sinn hatten viele der Chorsänger jedenfalls damals schon. ......
...... Und dann, als die ersten Takte der Rohrauer Messe
erklangen: Fast schon mystisch beginnt das Kyrie und zieht unweigerlich in seinen Bann,
wenn der Chor erst einstimmig, dann mehrstimmig einsetzt. Gefällig, sehr melodiös und
trotzdem immer wieder überraschend ist die Rohrauer Messe, komponiert von dem im Südafrika
geborenen Komponisten Shane Woodborne, der heute in Salzburg lebt. Gewidmet ist sie Michael
Haydn, dem jüngeren und unbekannteren Bruder von Joseph Haydn, anlässlich seines 200.
Todestages. 2007 wurde sie in Rohrau, dem Geburtsort von Michael Haydn, erstmals
aufgeführt. „Ausgegraben“ hatte die relativ unbekannte Messe Kapellendirigent Hans-Heiner
Bettinger, so wurde das Konzert in Wolnzach zur deutschen Uraufführung. Rund 25 Minuten
dauerte der Auszug aus der Messe: Dem geheimnisvoll-fließenden Kyrie folgte das
fröhlich-festliche Gloria, das majestätische Sanctus und das getragene Agnus Dei. Deutlich
mehr Augenpaare als sonst richteten sich am Sonntag auf Dirigent Hans-Heiner Bettinger, der
im wahrsten Sinne des Wortes alle Hände voll zu tun hatte angesichts der vielen Einsätze:
Er führte erfolgreich nicht nur seine Musikanten, sondern auch den Chor, der bisher das
Dirigat von Astrid Elender gewohnt war, die sich aber nun selbst in den Chor
einreihte.
Das Gemeinschaftsprojekt ist gelungen, für die Rohrauer Messe
gab es tosenden Applaus von den rund 600 Zuhörern. Das ist ein schöner Lohn, aber nicht der
einzige: Als Mitwirkender im Chor war es schlicht und einfach eine Freude und eine Ehre, im
Jubiläumsjahr dabei zu sein und gemeinsam zu musizieren. ......
Der vollständige Bericht kann in der Donaukurier-Ausgabe vom 21.10.2014 nachgelesen werden.
Programm zum Kirchenkonzert 2014
Ammerland (Jacob de Haan)
RohrauerMesse mit Chor (Shane Woodborn)
Kyrie
Gloria
Sanctus
Agnus Dei
Psaltrada (Jan de Haan)
Praise to the lord (Carl Wittrock)
Air (Joh. Seb. Bach, arr. H.J. Rhinow)
Einen ausführlichen Bericht mit vielen Fotos vom Konzert kann
man im Hallertau Info Online-Magazin nachlesen.
Sollte einer der Mitwirkenden Interesse am Audio-Mitschnitt des Konzertes
haben, kann man gerne Kontakt aufnehmen und die
Download-Links per Email beziehen.
|
Text: Olaf Kaudelka; Katrin Rebl
Donaukurier; Fotos: Margot Kaudelka;
|
08.11.2014 Wieder Neuwahlen beim Liederkranz
Der Liederkranz
rief nach längerer Zeit mal wieder zu seiner Hauptversammlung, diesmal im Reich-Saal zu
Niederlauterbach, nachdem das bisherige Vereinslokal "zum Muck" heuer leider seine Pforten
für immer geschlossen hatte.
 |
v.l.n.r.: Anton Schreistetter, Markus Meier, Christian Seitz, Konrad
Schretzelmeier,
Olaf Kaudelka, Patricia Hofmann, Christian Forsthofer, Mathias Beischl.
Nicht auf dem Foto: Wolfgang Breitner
|
Auf die Begrüßung durch den Vorstand Bernhard Weichenrieder und - der Tradition folgend
- einer Schweigeminute für unsere verstorbenen Vereinsmitglieder folgte zunächst einmal das
gemeinsame, leckere Abendessen.
Danach gab es die Berichte vom Vorstand, von Kassier Markus Meier und den
Jahresrückblick von Schriftführer Mathias Beischl, der sich bei der Verlesung der
Geschehnisse - heiteren, lustigen und auch traurigen - auf die Wichtigsten beschränkte, da
es sonst ganze 17 Seiten gewesen wären.
Chorleiterin Patricia Hofmann widmete ihren Dank an ...
... die neuen Wirtsleute und die Bedienung. Die Gefahr und Angst vieler Sänger, ohne Bier
proben zu müssen, sei wohl gebannt und verflogen.
... die aktiven Sänger für die Mitgestaltung ihrer Hochzeit kurz vor Ostern.
... Sam, der sie immer zuverlässig und kompetent ersetzt, wenn sie am Freitag verhindert
ist.
... Herrn Wagner, der immer noch die Führung bei Auftritten übernimmt.
Nach der Entlastung der Vorstandschaft standen die notwendig gewordenen Neuwahlen auf
dem Programm. Wie schon beim letzten Mal, war auch heuer die Besetzung der Posten überhaupt
kein Problem. Alle Posten konnten ratzfatz besetzt werden, allesamt mit einstimmigen
Wahlergebnissen.
Die neu gewählte Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorstand: |
Markus Meier |
2. Vorstand: |
Konrad Schretzelmeier |
Kassier: |
Christian Seitz |
Schriftführer: |
Matthias Beischl |
Beisitzer: |
Wolfgang Breitner |
Beisitzer: |
Christian Forsthofer |
Notenwart: |
Anton Schreistetter |
Bilder/Presse/WebSite |
Olaf Kaudelka |
Für 20 Jahre aktives Singen wurden Alois Riedl und Christian Forsthofer jeweils mit
einer Ehrennadel geehrt. Der neue Vorstand dankte dem alten Vorstand Bernhard Weichenrieder
für die letzten vier Jahre und leitet über zur Fotoshow von Olaf über die Ereignisse des
vergangenen Jahres. Damit wurde der offizielle Teil beendet. Danach gab es leckeren Kuchen
von den Sängerfrauen und dazu Kaffee vom Wirt.
In der Galerie sind u.a alle Fotos von der Hauptversammlung zu sehen.
|
|
 |